Alle Episoden

#64: Solow-Paradoxon | Zweckentfremdung | Grüne Wellen

#64: Solow-Paradoxon | Zweckentfremdung | Grüne Wellen

30m 42s

Was kann Technologie bewirken? Dieser Frage gehen Miriam und Léa in der neuesten Episode anhand zwei konkreter Beispiele auf den Grund. Zuerst stellen die beiden unterschiedliche Prognosen über die Zukunft der KI gegenüber und diskutieren im Anschluss, warum sie immer noch glauben, dass KI immenses Potential hat. Dann geht es um die aktuelle Lage im Libanon. Die beiden erklären, wie zivile Technik zweckentfremdet und zu Waffen umfunktioniert werden kann, und wie verwundbar unsere globalen Lieferketten in der Hinsicht sind. Abschließend überrascht Miriam Léa mit einer KI, die ohne Änderungen in der Infrastruktur grüne Wellen produziert und so nicht nur den...

#63: Chipkrieg | Handyverbot | Burrito

#63: Chipkrieg | Handyverbot | Burrito

34m 26s

In dieser Episode thematisieren Léa und Miriam den Chipkrieg zwischen China und den USA. Anhand dieser komplizierten weltwirtschaftlichen Lage zeigen sie, wie schwierig es ist, sinnvolle Technologiepolitik umzusetzen. Weiterhin diskutieren die beiden über Handyverbote an Schulen und welche Auswirkung solch ein Verbot auf das soziale Verhalten haben kann. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit dem Mythos, wie die mexikanische Kultspeise „Burrito“ zu ihrem Namen gekommen ist und dass sogar schon die Mayas in ihren Genuss gekommen sind.

#62: Wind of Change | Husten | Affengebrüll

#62: Wind of Change | Husten | Affengebrüll

38m 14s

In dieser Folge zeigen uns Léa und Miriam, dass der Wind of Change nicht nur musikalisch etwas zu bieten hat. Sie diskutieren die Veränderungen, die mit der Erfindung der Klimaanlage einhergegangen sind - für die Politik, Wirtschaft und Umwelt. Außerdem stellen sie uns neue Errungenschaften aus der Bioakustik vor. So können Krankheiten wie Tuberkulose mit Hilfe von Smartphones frühzeitig erkannt und therapiert werden. Zum Schluss überrascht Miriam Léa mit tierischem Gebrüll. Durch KI-gestützte Analysen hat man herausgefunden, dass Tiergeräusche so individuell wie Namen sein können.

#61 Buch-Club | Sprachsimulation | Q-Pad

#61 Buch-Club | Sprachsimulation | Q-Pad

37m 28s

In dieser Episode nehmen uns Léa und Miriam in ihren Sommer-Buch-Club mit und lassen uns an den Gedanken teilhaben, die ihnen beim Lesen aufgekommen sind. So besprechen sie die Frage, was eigentlich trotz der rasanten technologischen Entwicklung konstant bleibt. Sie sind sich einig, dass ein Blick auf die Geschichte und das Beständige nötig ist, um die Zukunft ansatzweise verstehen und schließlich mitgestalten zu können. Außerdem vergleichen sie Siri und GPT-4o und diskutieren welcher Ansatz - „Sicherheit und Datenschutz“ vs. „Usability und Schnelligkeit“ - wohl eher weiterverfolgt wird. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit einer etwas anderen Art den Menschen zu...

#60: Meme-Politik | KI-Bildgedächtnis | Kitzligkeit

#60: Meme-Politik | KI-Bildgedächtnis | Kitzligkeit

39m 59s

In der ersten Folge nach der Sommerpause sprechen Miriam und Léa über die überraschenden Wendungen im amerikanischen Wahlkampf, in dem Kamala Harris’ Kandidatur das Rennen um das weiße Haus auf den Kopf gestellt hat. Sie analysieren, was genau Harris in ihrer Kommunikation anders macht und was das alles mit Kokosnusspalmen und Schallplatten zu tun hat. Die beiden reden außerdem über das neue Google Pixel 9, ein Handy, das es erlaubt, mit einer vorinstallierten App so ziemlich jedes Foto mit KI zu bearbeiten und eben auch zu manipulieren. Sie erläutern, welche Implikationen diese neuen und einfach zugänglichen Bearbeitungsmöglichkeiten für unser kollektives...

#59: Y̶O̶L̶O̶ YULF | Radical Attention | Zuhörexperiment

#59: Y̶O̶L̶O̶ YULF | Radical Attention | Zuhörexperiment

37m 34s

In der letzten Folge von „Shift Happens” vor der Sommerpause tauchen Miriam und Léa in das Gedankenexperiment einer faszinierenden Zukunftstechnologien ein. Sie diskutieren Ray Kurzweils provokante Vision von Nanobots, die Zellstrukturen im menschlichen Körper reparieren und so das Altern stoppen könnten. Die beiden fragen sich: Alles nur Science Fiction oder ist Unsterblichkeit tatsächlich zum Greifen nah? Außerdem beschäftigen sie sich sich mit der „School of Radical Attention“ – einer Gedankenschule aus den USA, die uns beibringt, wie wir in Zeiten digital induzierter Hektik achtsamer mit unserer Aufmerksamkeit umgehen können. Sie erklären, was es mit Bürgersteig-Studien auf sich hat und versuchen...

#58: Blaue Zonen | KI-Bücherfluten | Toiletten-Timer

#58: Blaue Zonen | KI-Bücherfluten | Toiletten-Timer

30m 52s

In der neuesten Episode von „Shift Happens“ hinterfragen Miriam und Léa die berühmten Blue Zones – jene Gebiete der Erde, in denen Menschen besonders alt werden sollen. Denn eine neue Studie der Oxford University deckt auf, dass die Datenlage fehlerhaft sein könnte. Die beiden diskutieren, was das für unser Verständnis von allseits bekannten, aber schwer zu reproduzierenden Experimenten der Geisteswissenschaft bedeutet. Zudem werfen sie einen Blick auf die wachsende Flut von KI-generierten Büchern im Internet, die den Markt mit fragwürdigen Inhalten überschwemmen und Verbraucher:innen täuschen. Zum Schluss überrascht Miriam Léa mit einer Diskussion darüber, wie viel Zeit wir durchschnittlich auf...

Bonus Episode | Interview with Alona Kharchenko (english)

Bonus Episode | Interview with Alona Kharchenko (english)

18m 49s

In our latest episode, we featured a conversation from Miriam Meckel and Léa Steinacker with the robotics expert and founder Alona Kharchenko. This interview took place in English at the "Hinterland of Things" conference in Bielefeld in June 2024. While we used an AI-generated voice-over for the podcast episode in german, we wanted to share the insightful conversation Miriam and Léa had with Alona also in its original form.

#57: Apple Intelligence | Robodys | Female Space

#57: Apple Intelligence | Robodys | Female Space

44m 20s

Für diese Episode melden sich Miriam und Léa aus Bielefeld, wo sie bei der Konferenz „Hinterland of Things” spannende Einblicke in den Mittelstand und die Gründerszene des deutschen „Hinterlands” gewinnen konnten. Die beiden diskutieren die kürzlich vorgestellte KI-Integration von Apple und lange erwarteten AI-Features für iPhones, iPads und Macs. Sie fragen sich, ob Siri nun endlich zu einem echten Assistenzsystem werden könnte und ob Apple angesichts der Kooperation mit OpenAI das geleistete Datenschutzversprechen wirklich halten kann. Ein besonderes Highlight der Episode ist das Interview mit der ukrainisch-stämmigen Robotik-Forscherin Alona Kharchenko, Co-Founderin und CTO von Devanthro. Im Interview spricht Alona über...

#56: KI-Tourguide | Cyberattacke | Sarkasmusdetektor

#56: KI-Tourguide | Cyberattacke | Sarkasmusdetektor

37m 28s

Miriam und Léa berichten von ihrem Besuch in New Orleans, wo sie von „Ingeborg“, ihrer maßgeschneiderten deutschen Version von ChatGPT, durch die Stadt geführt wurden. Sie diskutieren Ingeborgs linguistische Eigenheiten und die Herausforderungen von KI-Halluzinationen. Danach geht es um einen fast unbekannten Cyberangriff über eine weit genutzte Open Source Library, wodurch beinahe das ganze Internet lahmgelegt worden wäre. Miriam und Léa beleuchten die Bedeutung von Open Source für das Netz und die menschlichen Schwächen, die die Hacker perfide ausnutzten. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit einem KI-gestützten Sarkasmus-Detektor, der zeigt, wie essentiell Sarkasmus für unseren Umgang miteinander ist – und...