Alle Episoden

#74: Praktikabilitätsperspektive | To-Be List | Torpor

#74: Praktikabilitätsperspektive | To-Be List | Torpor

47m 12s

In der letzten Folge dieses Jahres und vor der Winterpause werfen Miriam und Léa einen Blick auf technische und ganz persönliche Trends für das kommende Jahr. Die beiden erzählen uns von einem Experiment, bei dem ein kleiner Roboter eine Rebellion startet. Außerdem zeigen sie uns nicht nur, warum KI-Agenten in vielerlei Hinsicht unser Leben erleichtern könnten, sondern auch mögliche Konsequenzen - und warum die Frage, wie autonom eine KI entscheiden darf, so wichtig ist. Statt guten Vorsätzen und To-Do Listen für das neue Jahr haben sich die beiden für Intentionen und To-Be Listen entschieden. Mit ihren persönlichen Trends beantworten sie,...

#73: Neo-Luddismus | Fäkaltransplantation | Wettervorhersage

#73: Neo-Luddismus | Fäkaltransplantation | Wettervorhersage

38m 38s

Miriam und Léa widmen sich in dieser Folge einer brisanten Frage: Warum werden selbstfahrende Autos zunehmend Ziel von Attacken? Sie diskutieren, ob diese Gewalt ein Ausdruck tieferliegender Ängste vor totaler Automatisierung ist und fragen sich: Werden wir Menschen Robotern eines Tages überhaupt vertrauen können? Ein Blick zurück ins England des 19. Jahrhunderts führt zu den Ludditen, die gegen die wachsende Automatisierung in der Textilherstellung protestierten und bis heute als Symbol für Technologieskepsis gelten. Außerdem sprechen die beiden über einen faszinierenden, wenn auch gewöhnungsbedürftigen medizinischen Ansatz: Fäkaltransplantationen. Aktuelle Forschung zeigt, dass mikrobiomische Behandlungsmethoden, etwa in der Krebstherapie, bahnbrechende Fortschritte ermöglichen könnten...

#72: KI-Doppelgänger | Demos | Dezember

#72: KI-Doppelgänger | Demos | Dezember

33m 44s

In dieser Folge greifen Miriam und Léa Themen auf, die zukünftig enorme Möglichkeiten für Meinungserhebungen und Entscheidungsfindungen bieten können. Sie sprechen über eine spannende Studie der Stanford University und Google DeepMind, bei der KI-Modelle menschliche Persönlichkeiten simulieren und überraschende Erkenntnisse liefern. Außerdem stellen sie sich die Frage, was es braucht, um das Vertrauen in unsere Gesellschaft und Politik wieder zu stärken? Die beiden diskutieren demokratische Hackathons und innovative Ansätze am Beispiel von Taiwan. Und zum Schluss überrascht Léa Miriam mit einem etymologischen Fakt zu unserem heutigen Jahreskalender und dem Monat Dezember.

#71: Schiff Happens | Thanksgiving Parade | CLT

#71: Schiff Happens | Thanksgiving Parade | CLT

47m 18s

In dieser Folge greifen Miriam und Léa in eine prall gefüllte Themen-Kiste. Die beiden erzählen uns von einer vierjährigen Kreuzfahrt, mit der man Trumps Präsidentschaft entfliehen kann und toppen das Ganze mit persönlichen Bootstour-Erfahrungen. Außerdem diskutieren sie das von Trump neu gegründete Department of Government Efficiency, welches die US-amerikanische Effizient steigern und die Regierung aufräumen soll. Passend zur Vorweihnachtszeit haben die beiden einige Fun Facts zur Macy's Thanksgiving Parade parat: von der aller ersten Parade 1924, über die sehr teuren Floats bis hin zur Geschichte, warum Piloten von einer Gewinnaktion ausgeschlossen wurden. Und zum Schluss überrascht Miriam Léa mit dem...

#70: Alondra Nelson | Bill of Rights | Trust

#70: Alondra Nelson | Bill of Rights | Trust

43m 15s

Bekanntermaßen sind aller guten Dinge drei. Deshalb kommt heute eine weitere Spezialfolge live vom Ada Lovelace Festival 2024 mit einem ganz besonderen Gast - Alondra Nelson, Gewinnerin des diesjährigen Morals & Machines Preises. In einem Bühnengespräch mit der renommierten Technologiepolitik-Expertin und ehemaligen Wissenschaftsberaterin von Joe Biden, geht Miriam aktuellen Fragen zu Themen wie verantwortungsvollen Technologien, KI-Regulationen und der Trump-Wiederwahl auf den Grund. Zum Schluss lässt es sich Miriam nicht nehmen, Alondra Nelson mit einem kosmischen Fakt zu überraschen und sie zu bitten, drei Worte auszusuchen, die sie gerne ins Universum schicken würde.

#69: Ada-Lovelace-Festival | Mind State | Mistaken Order

#69: Ada-Lovelace-Festival | Mind State | Mistaken Order

52m 32s

Auch diese Woche gibt es eine Spezialfolge - diesmal live vom Ada Lovelace Festival 2024 in Ludwigsburg. Getreu dem Thema „Mindshifts" haben Miriam und Léa ihre ursprünglichen Pläne über Board geworfen und diese Folge komplett improvisiert. Die beiden finden, dass sich jeder mal die Frage stellen sollte, wann man das letzte Mal einen Mindshift hatte, der zu einer drastischen Lebensveränderung geführt hat? Sie selbst erzählen von ihren Erfahrungen und erhalten persönliche Antworten aus dem Publikum. Danach erklärt ihr Gast, Frederik Pferdt, wie man Innovation im Unternehmen schafft und wieder Lust auf Zukunft bekommt. Zum Schluss überrascht Léa Miriam und das...

#68: Live-Auftritt | Abrakadabra | Zentauren-Skills

#68: Live-Auftritt | Abrakadabra | Zentauren-Skills

83m 5s

In dieser Spezialfolge live vom Göttinger Literaturherbst geben uns Miriam und Léa faszinierende Einblicke in die Geschichte, die Entwicklung und die Zukunft der KI. Sie nehmen uns mit auf eine Zeitreise, die von antiken goldenen Statuen über Ada Lovelace bis zu der bahnbrechenden Entwicklung von ChatGPT reicht. Außerdem stellen die beiden aktuelle Beispiele künstlicher Intelligenz vor, was diese Anwendungen wirklich können und ob alles nur ein Hype ist. Zum Schluss stellen sich Léa und Miriam die Frage, wo der Mensch bleibt bzw. wer wir sein wollen, wenn Technologie fast alles kann.

#67: Innovationspolitik | Kinder der Zeit | Crayfish

#67: Innovationspolitik | Kinder der Zeit | Crayfish

33m 21s

In dieser Episode haben Miriam und Léa eine bunte Mischung an Themen für uns parat. Zuerst sprechen die beiden über das berühmte DARPA-Ballon-Experiment, das zeigt, wie clevere Anreizsysteme sowie soziale Netzwerke zu bahnbrechenden Lösungen führen können - und vor welchen Hindernissen die europäische Innovationspolitik steht. Anschließend gibt es eine Buchempfehlung: Mit dem Roman „Children of Time“ als Gedankenanstoß diskutieren sie über Einsamkeit, Evolution und die Überheblichkeit des Menschen. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit einer spannenden Entdeckung aus der Unterwasserwelt: Flusskrebse können nicht nur ihre Gliedmaßen, sondern sogar ihre Augen nachwachsen lassen. Die beiden fragen sich, ob diese erstaunliche Fähigkeit...

#66: Buch-Tour | Small is Beautiful | El Cosmico

#66: Buch-Tour | Small is Beautiful | El Cosmico

33m 9s

Miriam und Léa blicken in der ersten Episode nach der kurzen Herbstpause auf 8 spannende Monate Buch-Tour zurück, schauen sich kleine KI-Modelle genauer an und sprechen über eine neue innovative Übernachtungsmöglichkeit in Nordamerika.

#65: NotebookLM | Instandhaltung | Brezeln

#65: NotebookLM | Instandhaltung | Brezeln

43m 31s

Die Welt hat Miriam und Léa diese Woche einen so großen Ideen-Pool angeboten, dass sie sich kaum entscheiden konnten, wovon sie uns erzählen wollen. Letztendlich haben es die folgenden Themen in diese Episode geschafft: Die beiden nutzen viele unterschiedliche Tools, um die Flut an Informationen, die sie tagtäglich konsumieren, zu organisieren und zu verarbeiten. Ein KI-Tool, das sie mit einem ganz besonderen Feature zum Staunen gebracht hat, stellen sie uns hier vor. Außerdem befassen sie sich mit der Frage, ob „neu“ immer besser ist. „Innovation“ ist in Politik, Wirtschaft und Technologie ein bedeutendes Schlagwort, doch wie wichtig ist die Wartung...