Shift Happens

Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.

Shift Happens

Neueste Episoden

#64: Solow-Paradoxon | Zweckentfremdung | Grüne Wellen

#64: Solow-Paradoxon | Zweckentfremdung | Grüne Wellen

30m 42s

Was kann Technologie bewirken? Dieser Frage gehen Miriam und Léa in der neuesten Episode anhand zwei konkreter Beispiele auf den Grund. Zuerst stellen die beiden unterschiedliche Prognosen über die Zukunft der KI gegenüber und diskutieren im Anschluss, warum sie immer noch glauben, dass KI immenses Potential hat. Dann geht es um die aktuelle Lage im Libanon. Die beiden erklären, wie zivile Technik zweckentfremdet und zu Waffen umfunktioniert werden kann, und wie verwundbar unsere globalen Lieferketten in der Hinsicht sind. Abschließend überrascht Miriam Léa mit einer KI, die ohne Änderungen in der Infrastruktur grüne Wellen produziert und so nicht nur den...

#63: Chipkrieg | Handyverbot | Burrito

#63: Chipkrieg | Handyverbot | Burrito

34m 26s

In dieser Episode thematisieren Léa und Miriam den Chipkrieg zwischen China und den USA. Anhand dieser komplizierten weltwirtschaftlichen Lage zeigen sie, wie schwierig es ist, sinnvolle Technologiepolitik umzusetzen. Weiterhin diskutieren die beiden über Handyverbote an Schulen und welche Auswirkung solch ein Verbot auf das soziale Verhalten haben kann. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit dem Mythos, wie die mexikanische Kultspeise „Burrito“ zu ihrem Namen gekommen ist und dass sogar schon die Mayas in ihren Genuss gekommen sind.

#62: Wind of Change | Husten | Affengebrüll

#62: Wind of Change | Husten | Affengebrüll

38m 14s

In dieser Folge zeigen uns Léa und Miriam, dass der Wind of Change nicht nur musikalisch etwas zu bieten hat. Sie diskutieren die Veränderungen, die mit der Erfindung der Klimaanlage einhergegangen sind - für die Politik, Wirtschaft und Umwelt. Außerdem stellen sie uns neue Errungenschaften aus der Bioakustik vor. So können Krankheiten wie Tuberkulose mit Hilfe von Smartphones frühzeitig erkannt und therapiert werden. Zum Schluss überrascht Miriam Léa mit tierischem Gebrüll. Durch KI-gestützte Analysen hat man herausgefunden, dass Tiergeräusche so individuell wie Namen sein können.

#61 Buch-Club | Sprachsimulation | Q-Pad

#61 Buch-Club | Sprachsimulation | Q-Pad

37m 28s

In dieser Episode nehmen uns Léa und Miriam in ihren Sommer-Buch-Club mit und lassen uns an den Gedanken teilhaben, die ihnen beim Lesen aufgekommen sind. So besprechen sie die Frage, was eigentlich trotz der rasanten technologischen Entwicklung konstant bleibt. Sie sind sich einig, dass ein Blick auf die Geschichte und das Beständige nötig ist, um die Zukunft ansatzweise verstehen und schließlich mitgestalten zu können. Außerdem vergleichen sie Siri und GPT-4o und diskutieren welcher Ansatz - „Sicherheit und Datenschutz“ vs. „Usability und Schnelligkeit“ - wohl eher weiterverfolgt wird. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit einer etwas anderen Art den Menschen zu...