Shift Happens

Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.

Shift Happens

Neueste Episoden

#55: Samantha | Agency | Deepfake-Biopic

#55: Samantha | Agency | Deepfake-Biopic

34m 55s

Miriam und Léa diskutieren die Kontroverse um die neue Computerstimme „Sky” von ChatGPT. Diese erinnert stark an die Stimme von Scarlett Johansson im retrofuturistischen Science Fiction Film „Her” – und das obwohl die US-Schauspielerin eine entsprechende Anfrage von OpenAI abgelehnt hatte. Die beiden besprechen die prophetische Botschaft des Films in Hinblick auf die aktuellen Fortschritte von KI und den durchaus fragwürdigen Umgang von OpenAI in dem Fall. Dazu teilen sie eine Beobachtung ihrer kürzlichen USA-Reise und fragen sich, ob die exzessive Selbstinszenierung im Fitnessstudio schon als eigene Form des (virtuellen) Sports gelten kann. Frei nach dem Motto: Ohne Verweis kein...

#54: KI im Superwahljahr | Tiefseebergbau | LÉA-Proteine

#54: KI im Superwahljahr | Tiefseebergbau | LÉA-Proteine

32m 0s

Miriam und Léa sprechen über den Einsatz von KI im Superwahljahr 2024. Dabei geht es weniger um Desinformation, als um die zielgerichtete Personalisierung und massenhafte Verbreitung von Wahlbotschaften. Die beiden berichten von Beispielen aus den USA, Argentinien, Indien sowie Deutschland und erklären, warum KI-gestützte Botschaften die Findung gemeinsamer politischer Grundlagen zunehmend erschweren. Außerdem diskutieren sie über die Planungen in der Südsee, seltene Mineralien per Tiefseebergbbau abzubauen – und fühlen sich dabei an Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“ erinnert, der vor zwanzig Jahren erschienen ist und die dystopischen Folgen eines aus dem Gleichgewicht geratenen Ökosystems thematisiert. Zum Schluss überrascht Miriam Léa...

#53: Alphafold | TikTok-Verbot | Säuglingsdolmetscher

#53: Alphafold | TikTok-Verbot | Säuglingsdolmetscher

31m 40s

In der neuen Folge von Shift Happens sprechen Miriam und Léa über ein revolutionäres KI-Modell im Bereich der Biologie: Die Anwendung AlphaFold kann dreidimensionale Proteinstrukturen vorhersagen und damit nicht weniger als die Ursprünge des menschliches Leben entschlüsseln. Miriam und Léa erklären wozu das gut ist und was die neuste Version von AlphaFold so bahnbrechend macht. Dazu geht es um das drohende Verbot von TikTok in den USA: Miriam und Léa diskutieren die Hintergründe und fragen sich, ob in Washington womöglich mit zweierlei Maß gemessen wird, wenn es um den Umgang mit der chinesischen Kurzvideoplattform geht. Zum Schluss überrascht Léa Miriam...

#52: KI-Musik | Green Software | Werbung der Nase nach

#52: KI-Musik | Green Software | Werbung der Nase nach

29m 9s

Für diese Folge von Shift Happens haben Miriam und Léa einen neuen Titelsong generiert – mit einem neuen KI-Tool namens Udio. Wie auch bei anderen KI-Tools stellt sich für sie die Frage, wo beim Einsatz der Anwendungen die Grenzen von Ethik und Kunst verlaufen. Zum Glück hat ABBAs Björn Ulvaeus eine Antwort für sie. Außerdem sprechen die beiden über den weitestgehend verborgenen Stromverbrauch von Software und stellen fest, dass einige Websites viel mehr Strom verbrauchen als andere. Noch viel höher ist der Energieverbrauch von KI-Sprachmodellen. Miriam und Léa erklären, inwiefern Green Software und kleinere Spezialmodelle eine Lösung darstellen könnten. Zuletzt...