Alle Episoden

#35: Tierkommunikation | KI & Gesundheit mit Dr. Jens Baas | Klarträume

#35: Tierkommunikation | KI & Gesundheit mit Dr. Jens Baas | Klarträume

40m 56s

Wenn wir uns mit Tieren unterhalten könnten, was würden sie uns wohl erzählen? Miriam und Léa diskutieren, wie Machine Learning die Kommunikation mit Tieren möglich machen könnte: Im CETI-Projekt lauschen Forschende heute schon karibischen Pottwalen. Mit Dr. Jens Baas, CEO der Techniker Krankenkasse, unterhalten sich Miriam und Léa über den Einsatz von KI im deutschen Gesundheitssystem. Schließlich überrascht Léa Miriam mit einem Gerät, das Klarträume erzeugen soll – weniger traumhaft ist die Vorstellung, dass KI in Zukunft auch unsere Träume analysiert.

#34: KI-Agenten | Weltraumrisiken | Wilma

#34: KI-Agenten | Weltraumrisiken | Wilma

28m 55s

Miriam und Léa erkunden OpenAIs neue GPTs, KI-Agenten, die uns bei alltäglichen Aufgaben unterstützen sollen. Wenn dann irgendwann LinkedIn-KI mit E-Mail-KI mit Kalender-KI kommuniziert, fragt sich nur: Wer braucht diese ganze Kommunikation eigentlich noch? Die beiden diskutieren außerdem mit Astrophysiker Thomas Zurbuchen über unser Weltall, das ein faszinierender, aber auch riskanter (Arbeits-)ort ist. Miriam überrascht Léa schließlich mit Wilma, einem Onboarding-System, mit dem es sich komfortabler reisen ließe – aber Wilman das?

#33: Interaktive KI | Entbürokratisierung | AI Pin

#33: Interaktive KI | Entbürokratisierung | AI Pin

35m 8s

Miriam und Léa sprechen in dieser Folge über interaktive KI: Treten wir in eine neue Phase des KI-Zeitalters ein, in dem wir viel natürlicher mit KI kommunizieren werden als bisher mit Siri oder Alexa? Außerdem diskutieren die beiden technologische und architektonische Fortschritte, die vor allem dort möglich sind, wo es weniger Bürokratie gibt als in Deutschland, beispielsweise in Singapur. Schließlich überrascht Léa Miriam mit einem Gadget, das interaktive KI-Kommunikation durch Handgesten möglich macht – allerdings auch jede unserer Bewegungen in Zukunft dokumentieren könnte.

#32: Smart Nation Singapur | KI-Regulation | Now and then

#32: Smart Nation Singapur | KI-Regulation | Now and then

35m 37s

Für die neue Folge von #ShiftHappens melden sich Miriam und Léa aus einer der smartesten Städte der Welt: Singapur. Sie schildern ihre Eindrücke von dem hochtechnisierten Stadtstaat, wo beharrliche Ampeln und intelligente Mülleimer das grüne Stadtbild prägen. Die beiden sprechen außerdem über Singapurs KI-Strategie und vergleichen diese mit den vielfältigen KI-Regelwerken, die aktuell überall auf der Welt diskutiert werden. Und schließlich überrascht Miriam Léa mit dem neuen, letzten Song der Beatles „Now and then“.

#31: In dubio pro Bot | Digitale Gesundheit | Warm Shower

#31: In dubio pro Bot | Digitale Gesundheit | Warm Shower

29m 39s

In der neuen Folge von Shift Happens geht es um Bot und die Welt. Denn Miriam und Léa sprechen über CAPTCHA-Tests und fragen sich, wie man im Digitalen in Zeiten von KI noch beweisen möchte, dass man tatsächlich ein Mensch ist. Außerdem haben die beiden Nikolay Kolev zu Gast, Managing Director Deutschland beim E-Health-Unternehmen Doctolib. Mit ihm besprechen sie eine zeitgemäße Kommunikation zwischen Patient:innen und Praxen und wie unser digitaler Lebensstandard endlich auch im Bereich der Gesundheit ankommen kann. Schließlich überrascht Léa Miriam mit einer wohligen Voicemail aus der Community.

#30: KI-Masterclasses | Alkohol-Alternativen | Sound-Channeling-Kopfhörer

#30: KI-Masterclasses | Alkohol-Alternativen | Sound-Channeling-Kopfhörer

32m 38s

Wenn Miriam und Léa Vorträge halten und Workshops geben, drehen die sich im Moment vor allem um ein Thema: Künstliche Intelligenz. Ist KI jetzt also Mainstream? Die beiden probieren außerdem eine intensive Kräuterlimonade, die es in sich hat: Sentia, ein Getränk, das Alkoholgenuss ohne all seine Nachteile ermöglichen soll. Schließlich überrascht Miriam Léa mit den Kopfhörern, die sie sich immer gewünscht hat – jetzt müssen sie nur noch produziert werden.

#29: Küchenchemie | Reißbrettstädte | Krakenschlaf

#29: Küchenchemie | Reißbrettstädte | Krakenschlaf

29m 10s

Chemie ist der Anfang von allem – auch in der neuen Folge #ShiftHappens. Denn Miriam und Léa sprechen über Bonnie Garmus’ logisch unideologischen Bestseller „Eine Frage der Chemie“, der sie gelehrt hat, dass Kochen in erster Linie die Aneinanderreihung chemischer Prozesse ist. Außerdem berichtet Miriam von ihrem Besuch der Disney-Planstadt Celebration. Sie erklärt, was so problematisch ist an Städten, die am Reißbrett geplant werden und warum die neusten elitären Projekte von Tech-Milliardären dabei keine Ausnahme bilden. Und schließlich sprechen die beiden über den Schlaf von Oktopussen, der menschlichem Schlaf erstaunlich nahe liegt – wäre da nicht der gelegentliche Farbwechsel.

#28: Märchen-Musical | Michelle Obama | Anti-Nobelpreis

#28: Märchen-Musical | Michelle Obama | Anti-Nobelpreis

43m 30s

Miriam und Léa stellen erneut ihr Singer-Songwriter-Talent unter Beweis und setzen ihre musikalische Improvisationsreise fort. Léa berichtet außerdem von ihrem Treffen mit Michelle Obama, die nicht nur politische, sondern auch unternehmerische Ratschläge geben kann. Schließlich überrascht Léa Miriam mit dem Anti-Nobelpreis: eine Auszeichnung für Forschung, die Menschen zuerst zum Lachen, dann aber zum Nachdenken bringt.

#27: Rapitition | Alignment | Impromusik

#27: Rapitition | Alignment | Impromusik

32m 19s

Die neue Folge von #ShiftHappens ist eine einzige große Überraschung: erst für Miriam, dann für Léa und schließlich für ihr begeistertes Live-Publikum beim diesjährigen Ada Lovelace Festival in Berlin. Es geht um die Kraft der Wiederholung bei der Wahrnehmung von Rhythmus und Musik, um Mitleid für einen aufbegehrenden Supercomputer und um die kleine Humana, die sich die Welt von KidGPT erklären lässt. Ein improvisiertes Märchen, das Miriam und Léa im allerersten #ShiftHappens Live-Podcast auf eine ganz besondere Weise vortragen – und dabei mehr als nur ein verstecktes Talent offenbaren.

#26: Breathwork | Streaming-Kunst und KI | Drohnen-Feuerwerk

#26: Breathwork | Streaming-Kunst und KI | Drohnen-Feuerwerk

33m 47s

Miriam und Léa lernen die Kunst der holotropen Atmung kennen, die manchmal aufwühlend, manchmal entspannend sein kann, in jedem Fall aber ein neues Körpergefühl vermittelt. Die beiden diskutieren außerdem die erste Folge der neuen Black-Mirror-Staffel, in der die Kunst das Leben und das Leben die Kunst imitiert – mit ganz realen Folgen für die Arbeitsbedingungen in der Filmproduktion. Schließlich überrascht Miriam Léa mit einem Feuerwerk, das nichts als leuchtende Farbspuren hinterlässt.