Alle Episoden

Alles wird meta

Alles wird meta

28m 53s

Facebook benennt sich in „Meta” um und plötzlich reden alle vom „Metaversum”. Doch was ist das eigentlich? Die digitale VR-Parallelwelt gilt als nächste Generation des Internets. Wo uns die Entwicklung des Metaverse hinführen kann und was sich die Tech-Branche davon verspricht, beleuchten Finn Blug und Milena Merten in dieser neuen Folge.

Theranos – Die Geschichte einer spektakulären Täuschung

Theranos – Die Geschichte einer spektakulären Täuschung

32m 52s

Theranos galt einst als das heißeste Start-up im Silicon Valley. Die Gründerin Elizabeth Holmes wollte mit innovativen Bluttests die Medizin revolutionieren. Inzwischen wurde das Unternehmen aufgelöst und Holmes drohen 20 Jahre Haft wegen Betrugs. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten den größten Start-up-Bluff der vergangenen Jahre und gehen der Frage nach, warum das Silicon Valley den Bau von betrügerischen Luftschlössern erlaubt oder vielleicht sogar fördert.

Roboter wie wir

Roboter wie wir

33m 44s

Er kann springen, balancieren und Saltos schlagen: Boston Dynamics’ humanoider Roboter Atlas sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Nun plant auch Elon Musk einen menschenähnlichen, agilen „Tesla Bot“, der uns lästige Arbeit abnehmen soll. Wie realistisch ist es, dass humanoide Maschinen uns künftig auf der Arbeit oder im Alltag Gesellschaft leisten? Und warum sollen Roboter eigentlich aussehen wie wir? Darüber diskutieren Léa Steinacker und Milena Merten in dieser neuen Episode.

Synthetic Voices

Synthetic Voices

30m 44s

Computergenerierte Stimmen können heute so täuschend echt klingen, dass sie von natürlichen, menschlichen Stimmen kaum noch zu unterscheiden sind. Die Ergebnisse von KI-Stimmsynthese sind aber nicht nur äußerst beeindruckend, sondern verändern auch unser Verhältnis zu Authentizität und Wahrheit. Wie die Technologie der synthetischen Stimmgenerierung funktioniert und welche Chancen, aber auch Risiken mit ihr verbunden sind, besprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Folge des #adaPodcast.

Lidar-Sensoren

Lidar-Sensoren

31m 26s

Ob auf der Apollo 15 Mission oder bei der Kartografierung, Laserscanverfahren werden seit Jahrzehnten zur Vermessung von Umgebungen eingesetzt. Insbesondere mit der sogenannten Lidar-Technologie lassen sich heute Objekte und Umgebungen äußerst präzise, dreidimensional scannen. Die Technologie gilt deshalb nicht nur als Schlüsseltechnologie für autonome Fahrzeuge und die Smart City von morgen, sondern wird auch schon in den neusten Generationen von Smartphones und Tablets verbaut. Léa Steinacker und Finn Blug sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, was die Lidar-Technologie so besonders macht und wo sie künftig eingesetzt werden könnte.

Deepfakes

Deepfakes

26m 29s

Barack Obama nennt Donald Trump einen „Volldepp“ und eine junge Frau findet ihr Gesicht in hunderten von Pornos wieder – immer wieder haben solche Deepfakes in den vergangenen Jahren Schlagzeilen gemacht. Dabei werden Medieninhalte so gut manipuliert, dass es mitunter kaum möglich ist, zwischen Fake und Realität zu unterscheiden. Léa Steinacker und Miriam Meckel sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, welche Technologie dahintersteckt und was Deepfakes für unsere Wahrnehmung von Realität bedeuten.

Diminished Reality

Diminished Reality

29m 50s

Die Technologie der Diminished Reality (DR) ermöglicht es bestehende Elemente der Umgebung in Echtzeit auszublenden - wie wir es von Noise-Canceling bereits kennen. Wie weit die Entwicklung von DR bereits ist und in welchen Bereichen die Technologie künftig zur Anwendung kommen könnte, besprechen Milena Merten und Finn Blug in der neusten Folge des ada-Podcast.

Live-Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

Live-Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

26m 32s

Wie kann Politik angemessen auf den rasanten technologischen Wandel reagieren? Welche europäischen Standards braucht es für eine zukunftsorientierte Digitalpolitik und in welchen Fällen sollte Europa regulatorisch eingreifen? Darüber haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel bei unserer Konferenz "Morals & Machines" in der Dresdener Frauenkirche gesprochen. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge nachhören.

Der Cyberkrieg im Netz

Der Cyberkrieg im Netz

31m 37s

Hackergruppen greifen Unternehmen und Behörden an, legen Pipelines und Krankenhäuser lahm oder leaken vertrauliche E-Mails von Politiker:innen. Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur und wie können wir uns besser schützen? Léa Steinacker und Milena Merten sprechen darüber mit dem Investigativreporter und Cybersecurity-Experten Hakan Tanriverdi.

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Einzigartigkeit

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Einzigartigkeit

35m 57s

Der Hype um NFTs war riesig in den vergangenen Monaten. Über die Blockchain zertifizierte digitale Kunstwerke erzielten bei Auktionen Millionenbeträge. Wie die Technologie funktioniert, was sie für die Anerkennung des Digitalen bedeutet und welche Rolle sie zukünftig spielen könnte, darüber sprechen Miriam Meckel und Finn Blug in dieser neuen Episode.