Alle Episoden

Hoffnung Impfstoff

Hoffnung Impfstoff

25m 34s

Seit einigen Tagen hat der Wettlauf um Vakzine gegen das neuartige Coronavirus so richtig Fahrt aufgenommen. Es ist der Wettlauf um einen Milliardenmarkt, um die Gesundheit und das Leben von Milliarden von Menschen. Und alles dreht sich um eine neue Biotechnologie, die mRNA. Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren, wie diese funktioniert, wer an ihr forscht und wie sie die Medizin womöglich verändern wird.

Digitalpolitik Made in America

Digitalpolitik Made in America

32m 4s

KI-Strategie, Plattformmonopole, Misinformation und die Rechte von Gig-Workern in der Sharing Economy - diese Themen wurden in den vergangenen Jahren mit der chaotischen Digitalpolitik Donald Trumps beantwortet. Wie wird sich die US-Regierung unter dem designierten Präsidentschaftsduo Joe Biden und Kamala Harris zu den großen Tech-Unternehmen positionieren? Léa Steinacker und Daniel Rettig diskutieren die möglichen digitalpolitischen Veränderungen einer neuen Ära im Weißen Haus.

Disruption der Demokratie

Disruption der Demokratie

35m 1s

Eine Wahlnacht und drei Folgetage der Ungewissheit und Verunsicherung. Dieser amerikanische Präsidentschaftswahlkampf hat neue Standards der politischen Kommunikation und im Umgang mit sozialen Medien gesetzt. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten die Rolle der Briefwahl, von Tech-Plattformen und was hinter dem Phänomen des "Whistle-Drowning" steckt.

Können Computer Gefühle erkennen?

Können Computer Gefühle erkennen?

27m 13s

Weltweit arbeiten Forscher*innen daran, Computern Gefühle beizubringen – und eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet ist die MIT-Professorin Rosalind Picard. Ein Gespräch über Emotionen, Empathie und Epilepsie.

QAnon

QAnon

35m 52s

In Deutschland war QAnon kaum bekannt, bis die Pandemie kam. Heute ist die deutsche Gefolgschaft der Verschwörungsbewegung die größte weltweit außerhalb der USA, mit einer Anhängerzahl von etwa 200.000 Menschen, die sich über 8chan, YouTube, Facebook und Telegram mit den prophetischen Botschaften des mysteriösen “Q” versorgen. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten, wie alles begann, wer womöglich dahinter steckt, welche Rolle die sozialen Netzwerke spielen und was eine Ideologie wie QAnon für die Gesellschaft bedeuten könnte.

Hacking Sleep

Hacking Sleep

21m 49s

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Die Tech-Industrie verspricht Hilfe: Apps und technische Geräte sollen den Schlaf optimieren. Aber was bringen die wirklich? Lässt sich Schlaf hacken? Darüber sprechen Milena und Leonie in einer neuen Folge unseres Podcasts.

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.

Diese Folge wurde produziert von Sascha Peters und Julian Stephan.

Der Sponsor dieser Folge ist EY. Cybersecurity, Analytics und Künstliche Intelligenz: Wer die digitale Zukunft der Wirtschafts- und Finanzwelt mitgestalten will, ist bei EY an der richtigen Adresse – denn EY bietet spannende...

TikTok: Social-Media-Gigant oder Sicherheitsrisiko?

TikTok: Social-Media-Gigant oder Sicherheitsrisiko?

30m 32s

Ist TikTok eine harmlose Social-Media-App oder ein internationales Sicherheitsrisiko? Wenn es nach US-Präsident Donald Trump geht, ist die Antwort klar. Er will die chinesische App verbieten - und einen Verkauf an ein amerikanisches Unternehmen erzwingen. Wie es dazu kam und worum es bei der Debatte um TikTok wirklich geht, darüber sprechen Léa Steinacker und Milena Merten in dieser Folge.

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.

Der Sponsor dieser Folge ist EY. Cybersecurity, Analytics und Künstliche Intelligenz: Wer die digitale Zukunft der Wirtschafts- und Finanzwelt mitgestalten will, ist...

Twitter, Trump und Content Moderation

Twitter, Trump und Content Moderation

33m 29s

Darf Donald Trump sagen, was er will – auch wenn er nachweislich lügt? Wie viel Verantwortung sollten Social-Media-Plattformen für die Inhalte ihrer Nutzer*innen übernehmen? Darüber diskutieren Milena und Daniel in einer neuen Folge unseres Podcasts.

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.

Der Sponsor dieser Folge ist EY. Cybersecurity, Analytics und Künstliche Intelligenz: Wer die digitale Zukunft der Wirtschafts- und Finanzwelt mitgestalten will, ist bei EY an der richtigen Adresse – denn EY bietet spannende Einstiegsmöglichkeiten für Digital-Talente. Mehr Infos auf www.de.ey.com/digitalmovement

Cancel Culture

Cancel Culture

40m 0s

US Präsident Donald Trump hat in seiner Rede am 4. Juli seinen Gegnern vorgeworfen, Amerika mit der vermeintlichen "Cancel Culture" zu spalten. Aber ist das nicht genau das, was er selber tut? Was ist Cancel Culture, wem nutzt sie, und gibt es sie überhaupt? Und was haben Kanye West, JK Rowling und die Dixie Chicks gemeinsam? Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren ein neues Phänomen, das gar nicht so neu ist, aber durch Twitter, Facebook & Co mittlerweile Wellen bis nach Deutschland schlägt.

Bonus | Mareike Krügel liest

Bonus | Mareike Krügel liest "Ich bin kein Roboter"

30m 58s

Die Bestseller-Autorin Mareike Krügel ("Sieh mich an") liest ihre Kurzgeschichte "Ich bin kein Roboter", die sie exklusiv für das ada-Magazin 2/2020 geschrieben hat. Darin geht es um den Konflikt zwischen dem rauen Landleben und dem affektierten Treiben bei Instagram.

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.