Alle Episoden

DNA als Plattform der Zukunft

DNA als Plattform der Zukunft

31m 59s

DNA-basierte Technologien erlauben es, in die Evolution einzugreifen. Miriam Meckel und Léa Steinacker besprechen in dieser Folge die Erkenntnisse der DNA-Forschung rund um CRISPR/Cas9 und biotechnische Datenprozessoren.

#BFF

#BFF

23m 47s

Wir sind alle ständig in Kontakt – und doch sprechen wir nicht wirklich miteinander. Verändert unser digitales Leben die Art, wie wir Freundschaften führen? Darüber diskutieren Daniel Rettig und Milena Merten.

Den Artikel, über den Daniel und Milena sprechen, findet ihr hier: https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/dec/11/when-did-we-become-so-bad-at-friendship

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.

Werbepartner dieser Folge ist die Deutsche Post DHL Group. Den Podcast "Living Logistics" findet ihr hier: https://www.dpdhl.com/de/presse/podcast.html

Feier den Fokus!

Feier den Fokus!

41m 15s

Miriam Meckel, Léa Steinacker, Daniel Rettig und Milena Merten lassen das Jahr 2019 Revue passieren. Beim digitalen Schrottwichteln im Podcast-Studio erzählen sie, welche Apps sie mit ins neue Jahr nehmen wollen – und welche nicht.

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.

Werbepartner dieser Folge ist Fidelity: www.fidelity.de/investierenleichtgemacht

Bonus | Mariana Leky liest „Komm mit“

Bonus | Mariana Leky liest „Komm mit“

30m 0s

Die Bestseller-Autorin Mariana Leky ("Was man von hier aus sehen kann") ist zu Gast im Podcast-Studio und liest ihre Kurzgeschichte "Komm mit", die sie exklusiv für das ada-Magazin 3/2019 geschrieben hat. Darin geht es um das Menschsein in Zeiten technologischer Überforderung und die wundersamen Abenteuer von Manfred Golling und seiner Tochter Dagmar.

Der große KI-Bluff

Der große KI-Bluff

29m 36s

Viele Unternehmen versprechen bessere Entscheidungen und fairere Auswahlprozesse dank künstlicher Intelligenz. Expert*innen befürchten: Das Potenzial von KI wird überschätzt. Auch, weil viel Unklarheit darüber herrscht, was KI eigentlich kann und was nicht. Aus der Überzeichnung der Möglichkeiten wird ein Geschäftsmodell, das sogar die Entwicklung von KI behindern könnte.

Die Präsentation von Arvind Narayanan, auf die wir uns im Podcast beziehen, findet ihr hier: https://www.cs.princeton.edu/~arvindn/talks/MIT-STS-AI-snakeoil.pdf

Unsere Buchtipps aus dieser Folge:
Katharina Zweig: "Ein Algorithmus kennt kein Taktgefühl"
Gary Marcus & Ernest Davies: "Rebooting AI: Building Artificial Intelligence We Can Trust"

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/

Werbepartner dieser Folge...

Die Tyrannei der Kennzahlen

Die Tyrannei der Kennzahlen

31m 19s

Das Big-Data-Zeitalter führt zu einem gefährlichen Irrglauben: Daten und Zahlen können Intuition und Erfahrung oft ergänzen, aber längst nicht ersetzen. Léa Steinacker und Daniel Rettig gehen in dieser Folge den Ursachen der Zahlengläubigkeit auf den Grund - und beschreiben, welche Metriken wirklich sinnvoll sind.

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/ Ihr erreicht uns unter hello@join-ada.com.

Werbepartner dieser Episode ist Volkswagen.
Das Portrait von Jennifer Geffers, Leiterin des Volkswagen IDEATION:HUB, findet ihr unter http://www.hello-possible.de.

Die Scharade der Tech-Giganten

Die Scharade der Tech-Giganten

43m 55s

Die Milliardäre hinter den größten Technologieunternehmen haben nicht nur ganze Industrien neu erfunden, sondern sich mit dem monopolistischen Status ihrer Firmen auch weltweiten Einfluss auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verschafft. Der Bestseller-Autor Anand Giridharadas kritisiert, dass diese Macht der Superreichen überproportional und gefährlich für die Demokratie ist. Die Machtinhaber, so Giridharadas, seien trotz ihres augenscheinlich gemeinnützigen Einsatzes keineswegs daran interessiert, die Schere zwischen Arm und Reich tatsächlich zu reduzieren. Léa Steinacker sprach mit ihm live beim House of Beautiful Business in Lissabon, Portugal.

Das Buch von Anand Giridharadas aus dem Jahre 2018 trug den Titel "Winners take all: The elite...

Digitales Teamwork

Digitales Teamwork

26m 24s

E-Mail, Slack und Laptop machen Arbeiten von überall aus möglich. Aber wie gelingt virtuelle Kollaboration im Team? Daniel Rettig und Milena Merten geben in dieser Folge nicht nur Tipps – sondern auch Einblick in die Arbeitsweise des ada-Teams.

Gesichtserkennung

Gesichtserkennung

37m 54s

Ob bei der Entsperrung des Smartphones, dem automatisierten Einreisecheck oder der Fahndung nach Gesuchten: Vermehrt nutzen kommerzielle Firmen wie auch Regierungen und öffentliche Akteure Gesichtserkennungstechnologie, um unsere biometrische Fassade zu vermessen und Identitäten zu verifizieren. Miriam und Léa diskutieren internationale Anwendungsfälle, Konsequenzen und die Zukunft dieser Software.