Alle Episoden

Die digitale Dividende

Die digitale Dividende

22m 58s

Gerade in Krisenzeiten müssten Unternehmen in die Digitalisierung investieren, doch viele streichen aktuell lieber Stellen, kappen Projekte oder kürzen Budgets. Warum sich Sparen nicht lohnt - darüber reden Miriam und Daniel in der ersten Folge unserer neuen Podcast-Staffel.

Bonus | Rolf Dobelli – Die Kunst des digitalen Lebens

Bonus | Rolf Dobelli – Die Kunst des digitalen Lebens

31m 3s

Rolf Dobelli hat seit zehn Jahren keine Nachrichten mehr gelesen. Warum? Darüber hat Daniel Rettig mit dem Schweizer Autor gesprochen – und im Anschluss mit Milena Merten darüber diskutiert, wie ernst man den Aufruf zum News-Verzicht nehmen sollte.

Psychotherapie to go

Psychotherapie to go

22m 2s

100 Jahre nach Erfindung der Psychoanalyse wenden sich immer mehr Menschen bei Anzeichen von Einsamkeit oder Depressionen an Apps. Aber kann die Software den Therapeuten ersetzen? Darüber sprechen Jenny Fadranski und Milena Merten im Podcast – und befragen dazu auch die Diplompsychologin und Psychotherapeutin Miriam Junge.

Leidet Deutschland unter Technophobie?

Leidet Deutschland unter Technophobie?

21m 2s

Die Deutschen gelten als technikfeindlich. Stimmt das überhaupt? Milena Merten und Daniel Rettig haben sich die wichtigsten Studien angeschaut, die die Einstellung der Deutschen zu Digitalisierung und Innovation untersuchen – und festgestellt: Technologieskepsis ist ein globales menschliches Phänomen. Im Podcast sprechen sie darüber, was man dagegen tun kann.

Science Fiction als Inspirationsquelle

Science Fiction als Inspirationsquelle

19m 53s

Die Lektüre von Science-Fiction-Romanen liefert nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch die Fantasie an – und davon können auch Unternehmen profitieren. Warum Science Fiction Innovationen fördern und die Kreativität steigern kann, besprechen Jenny Fadranski und Daniel Rettig in dieser Episode.

Ghost Work – die unsichtbare Tech-Arbeiterschicht

Ghost Work – die unsichtbare Tech-Arbeiterschicht

30m 2s

In künstlicher Intelligenz steckt mehr menschliche Arbeit, als die meisten glauben. Sogenannte Ghost Worker auf der ganzen Welt trainieren Algorithmen am PC. Daraus entsteht ein neues Segment im globalisierten Arbeitsmarkt. Was Ghost Work bedeutet und welche Probleme damit verbunden sind, besprechen Miriam Meckel und Milena Merten in dieser Episode.

Wenn KI Geschichten erzählt

Wenn KI Geschichten erzählt

27m 19s

Schon seit Jahren schreibt Software Sport- und Börsennachrichten. Doch inzwischen macht die künstliche Intelligenz so rasante Fortschritte, dass sie bereits eigene Literatur produziert. Warum darin auch Chancen liegen, besprechen Miriam Meckel und Daniel Rettig.

Kann KI die Erde retten?

Kann KI die Erde retten?

17m 32s

Umweltschützer*innen erhalten Hilfe von unerwarteter Seite: Weltweit tüfteln kluge Köpfe aus Tech-Industrie und Forschung daran, den Klimawandel mithilfe künstlicher Intelligenz zu bekämpfen. Kann die Maschine retten, was der Mensch angerichtet hat?

Der Körper denkt mit

Der Körper denkt mit

25m 37s

In Zeiten von Künstlicher Intelligenz scheint die Körperintelligenz zu kurz zu kommen. Westliche Gesellschaften leiden unter Bewegungsmangel. Warum das ein Problem für die Innovationskraft von Unternehmen ist, wie wir es lösen könnten, und was das mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat, besprechen Daniel Rettig und Jenny Fadranski mit unserem Gast, Körpertherapeutin und Somatic Coach Eva Bakardjiev.