Alle Episoden

Die Disruption des Staus

Die Disruption des Staus

25m 17s

E-Scooter, Car-Pooling, E-Bike: In den Städten bewegt sich was, neue Fahrt- und Mietdienste weisen den Weg in eine Zukunft, in der wir das eigene Auto wohl immer öfter stehen lassen werden. Daniel Rettig und Astrid Maier schauen sich an, wie die Geschäftsmodelle hinter dem neuen Trend aussehen und welche Rolle die Städte dabei spielen werden. Gast dieser Folge ist Gunnar Froh, Chef des Startups Wunder Mobility aus Hamburg.

Microdosing – Eine Reise in den Darkroom der Seele

Microdosing – Eine Reise in den Darkroom der Seele

32m 44s

Ein kleiner Trip muss sein: Microdosing kommt als Trend aus dem Silicon Valley nach Deutschland. Mikrodosen von LSD oder Psilocybin sollen eine Makrowirkung entfalten, Depressionen heilen oder die Kreativität steigern. Ist das die nächste Stufe zur Selbstoptimierung? Darüber sprechen Miriam Meckel und Milena Merten im neuen ada-Podcast.

Viva Libra?

Viva Libra?

29m 7s

Kaum hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg angekündigt, in das Geschäft mit Digital-Geld einzusteigen, steht die Finanzwelt Kopf. Von der Deutschen Bundesbank bis zur Bank of England warnen Aufsichtsbehörden weltweit davor, das Facebook-Geld ohne Überprüfung an den Start gehen zu lassen. Zu groß seien die Risiken für die Finanzmarktstabilität. Regen sich hier alte Institutionen auf, deren Zeit ohnehin abgelaufen ist oder plant Facebook den größten Coup seit Mark Zuckerberg das soziale Netzwerk in seinem Studentenzimmer in Harvard gründete? Darüber klären Miriam Meckel und Astrid Maier auf.

Live-Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel | Morals & Machines 2019

Live-Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel | Morals & Machines 2019

60m 42s

Was ist Deutschlands Digitalstrategie? Wie lassen sich unsere Werte mit der rasant fortschreitenden Entwicklung künstlicher Intelligenz vereinen? Und was tun gegen Technikskepsis in der Bevölkerung? Darüber haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und ada-Gründungsverlegerin Miriam Meckel bei unserer Konferenz "Morals & Machines" gesprochen. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge nachhören.

Das YouTube-Phänomen ASMR

Das YouTube-Phänomen ASMR

26m 36s

Flüstern, knistern, rascheln, tippen, kratzen und schmatzen - und das alles zum Wohlfühlen. Über 13 Millionen YouTube-Videos bieten unter dem Titel “ASMR” eine Sound-Kulisse der besonderen Art und lösen damit bei einigen Fans ultimative Entspannung und Euphorie aus. Miriam Meckel und Léa Steinacker beleuchten in dieser Auftaktfolge der 5. Staffel, wie auf der Plattform mit Mikro-Streicheln, Haare-Kämmen und Honig-Verschlingen Geld verdient wird und welche psychologische Reaktion hinter den auditiven und visuellen Kuriositäten steckt.

Sinnesmaschinen

Sinnesmaschinen

33m 28s

Ob Spürhunde an Flughäfen bald durch riechende Maschinen ersetzt werden können und ob Biotechnologie vielleicht die viel mächtigere Technologie als die IT-Revolution ist, diskutieren Miriam Meckel und Léa Steinacker im ada Podcast.

Mensch oder Maschine?

Mensch oder Maschine?

29m 19s

Menschendämmerung oder Freude schöner Götterfunken? Der Aufstieg schlauer Roboter stürzt den Mensch in die Sinnkrise: Was ist sein USP? Miriam Meckel und Sven Prange empfehlen: Gefühle zeigen, Stärken stärken, dann klappt auch die Ko-Existenz mit smarten Maschinen.

The Future of Food

The Future of Food

23m 8s

Speck aus Seetang, Shrimps aus Algen oder im Labor gezüchtete Burger – Start-ups auf der ganzen Welt treiben die Disruption der Massentierhaltung voran. Die wachsende Weltbevölkerung und die Klimakrise fördern technologische Innovation im Lebensmittelmarkt. Werden wir irgendwann alle dem Fleisch abschwören? Darüber diskutieren Milena Merten und Astrid Maier – und snacken dabei vegane Fischstäbchen.

End of Tech

End of Tech

19m 54s

Miele, Ikea, Volkswagen: Eine klassische Industrie nach der anderen erschließt sich digitale Geschäftsmodelle. Der Wettlauf mit Big Tech um die Spielfelder der künftigen Wirtschaft fängt trotzdem gerade erst an. Denn digitale und physische Geschäftsmodelle werden weiter verschwimmen. Welche Folgen das hat und was das alles mit KI zu tun hat, das diskutieren Astrid Maier und Sven Prange.