Alle Episoden

„Wir bilden Schüler zu besseren Smartphones aus“

„Wir bilden Schüler zu besseren Smartphones aus“

22m 57s

Was müssen Schüler*innen heute lernen, damit sie morgen nicht von Robotern vom Arbeitsmarkt verdrängt werden? Pisa-Chef Andreas Schleicher hat da ein paar Vorschläge: zum Beispiel Empathie, Kreativität und Lust darauf, die Welt zu verändern.

Wie Finnland zum KI-Pionier werden will

Wie Finnland zum KI-Pionier werden will

20m 53s

Finnland hat sich vorgenommen, Europas Testlabor für Künstliche Intelligenz zu werden. Um seine Bürger*innen fit für die digitale Transformation zu machen, gibt es in Finnland eine kostenlose KI-Grundausbildung für alle. Was wir uns vom finnischen Ansatz abgucken können, darüber sprechen Milena Merten und Jenny Fadranski im ada-Podcast.

Die mobilen Bewegungsmelder

Die mobilen Bewegungsmelder

28m 0s

Bis zu 14 000 Mal am Tag können einige Mobiltelefon-Apps unseren aktuellen Standort an die Herstellerfirmen schicken. Diese Geodaten sind profitabel und verraten, trotz angenommener Anonymität, viel mehr über unsere Identität, als es uns womöglich lieb ist. Über die subtilen Bewegungsmelder und wie wir sie besser kontrollieren können diskutieren Léa Steinacker und Miriam Meckel.

Link zum im Podcast erwähnten Artikel der New York Times: https://www.nytimes.com/interactive/2018/12/10/business/location-data-privacy-apps.html

Wann fährt dein Auto von selbst – und wozu?

Wann fährt dein Auto von selbst – und wozu?

24m 59s

In Deutschland bündeln die großen Automobilhersteller jetzt ihre Kräfte beim Thema autonomes Fahren, in Arizona kann man sich per App schon ein Robotaxi buchen. Wie weit fahren die Amerikaner den Deutschen voraus und wer kann wen noch wie überholen? Darüber sprechen Sven Prange und Astrid Maier mit Carsten Breitfeld, dem Chairman des Elektro-Auto-Pioniers Byton aus China.

Im Streaming-Rausch

Im Streaming-Rausch

32m 1s

Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Hulu und YouTube haben das lineare Fernsehen auf den Kopf gestellt. Miriam Meckel und Léa Steinacker diskutieren, wie eine Handvoll innovativer Unternehmen die Unterhaltungslandschaft radikal verändert und analysieren das sich rasant wandelnde Nutzerverhalten. Dafür haben sie unter anderem mit Kelly Luegenbiehl, Vizepräsidentin für Eigenproduktionen bei Netflix, gesprochen.

Wenn Roboter töten

Wenn Roboter töten

22m 47s

Drohnen und autonome Maschinen, die über Leben und Tod entscheiden, sind für Militärs in den USA oder China keine Zukunftsmelodie mehr. Léa Steinacker und Astrid Maier sprechen mit Dr. Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr München, wo künstliche Intelligenz in der Verteidigung schon im Einsatz ist und wo die Grenzen der Ethik liegen, wenn bald nur noch Roboter in den Krieg ziehen.

Ist das Internet kaputt?

Ist das Internet kaputt?

21m 21s

Das World Wide Web stand einst für Freiheit, Offenheit und Demokratie. Mittlerweile trüben Monopole, Datenskandale und Fake News den Traum von der besseren Gesellschaft. Milena Merten und Sven Prange diskutieren, was schief gelaufen ist – und was wir alle tun können, damit das Netz ein besserer Ort wird.

Wie bleibe ich innovativ?

Wie bleibe ich innovativ?

30m 50s

In der digitalen Wirtschaft überlebt am besten, wer sich immer wieder neu erfindet. Aber wie? Astrid Maier und Milena Merten sprechen mit Erfinder*innen aus dem Silicon Valley, was wir in Sachen Innovation von Alphabet oder Netflix lernen können.

Davos und unsere Seele

Davos und unsere Seele

24m 20s

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos stand unter anderem das Thema "Mental Health" neu im Fokus. Dieses Jahr live vor Ort reflektieren Miriam Meckel und Léa Steinacker Beiträge von Staatslenkerinnen, Prinzen und Wirtschaftsbossen zum Stand unserer psychischen Verfassung, welche Rolle Technologie in der Entwicklung spielt und warum unsere seelische Gesundheit für Politik, Unternehmen und Gesellschaft Priorität sein sollte.

Technokratie oder Freiheit?

Technokratie oder Freiheit?

26m 10s

Ob Geld vom saudischen Staatsfonds oder Zensur-Software als Eintrittspreis in den chinesischen Markt – die großen Tech-Konzerne haben ein Glaubwürdigkeitsproblem im Umgang mit autoritären Regimen. Wie wir verhindern können, das Big Tech und der westlich geprägte Liberalismus sich immer weiter entfremden, diskutieren Miriam Meckel und Sven Prange.