Alle Episoden

#5: No Beta-Mindset | Energiefluss | Zwischenwelten

#5: No Beta-Mindset | Energiefluss | Zwischenwelten

38m 43s

In Folge 5 von #ShiftHappens wird es energetisch: Miriam und Léa sprechen darin über den urdeutschen Grundsatz der Datensparsamkeit und wieso dieser in Zeiten der laufenden KI-Disruption ein echter Killer für die innovative Energie Deutschlands ist. Außerdem geht es um kleine Nadeln im und am Körper, die den körpereigenen Energiefluss Qi ins Gleichgewicht bringen können. Und schließlich erzählen die Beiden von der US-amerikanischen Autorin Suleika Jaouad, die Léa noch aus Unizeiten kennt. Sie schreibt in ihren bewegenden Büchern über die Energie, die es brauchte, um sich mit und nach ihrer Krebserkrankung zwischen den dichotomen Welten der Kranken und Gesunden zurechtzufinden.

#4: Arbeitskultur | Ozonloch | KI-Musik

#4: Arbeitskultur | Ozonloch | KI-Musik

33m 13s

Wie können wir trotz Home Office im Austausch bleiben und dabei gleich noch die erstaunlichen Fähigkeiten unserer Kolleg:innen im Storytelling - und Krisenmanagement - kennenlernen? In der vierten Folge von Shift Happens sprechen Miriam und Léa darüber, wie das Team ihres Unternehmens ada sich vor Ort immer wieder neu begegnet. Außerdem geht es um ein historisches Beispiel für erfolgreichen Umweltschutz, das allmähliche Verschwinden des Ozonlochs: ein Shift in der internationalen Zusammenarbeit, den man sich für den Klimaschutz nur wünschen kann. Dann verwandeln sich Glocken zu K-Pop und es kann (mit)getanzt werden, zur Musik von KI-Generatoren. Schließlich überrascht Léa Miriam mit...

#3: Memes | Kartographie | Coppélia X Machina

#3: Memes | Kartographie | Coppélia X Machina

37m 0s

Was haben Internetmemes mit Evolutionsbiologie zu tun? In der dritten Folge von Shift Happens sprechen Miriam und Léa über die viralen Remixschnipsel und ihre Geschichte. Außerdem nehmen sie den aktuellen Trend rund um Vintage-Landkarten zum Anlass über Grenzen nachzudenken – kulturell, geopolitisch, aber auch gedanklich. Dazu berichten die Beiden von einem Besuch der Uraufführung von „Coppélia X Machina“ in Düsseldorf: einem Ballett, in dem die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. Für die thematische Überraschung am Ende einer jeden Folge, geht es diesmal an einen Ort, an dem man zwei Wochen am Stück in brennender Hitze arbeiten kann – „this...

#2: Kryosauna | Tanzende Bienen | Magische Technologie

#2: Kryosauna | Tanzende Bienen | Magische Technologie

40m 16s

Die Stimmung ist frostig in der zweiten Folge von Shift Happens. Denn Miriam und Léa berichten von ihrer Erfahrung in der Kryosauna. Wie fühlen sich Körper und Geist bei 86 Grad Minus? Und welche positiven Effekte haben solche Kältebehandlungen? Außerdem sprechen sie über den Schwänzeltanz von Bienen – und was dieser mit der kognitiven Einheit von Elon Musk und der Schwarmintelligenz sozialer Medien zu tun hat. Zum Schluss gibt es dann wieder ein Überraschungsthema, das sich in dieser Woche um eine magische Technologie dreht, die scheinbar Gedanken lesen kann.

#1: Lastabwurf | ChatGPT | Ciao Telefonzelle | Überraschung

#1: Lastabwurf | ChatGPT | Ciao Telefonzelle | Überraschung

37m 52s

In der ersten Folge von Shift Happens sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker über „Lastabwurf” (“Load Shedding”). Ist das ein Vorsatz für das neue Jahr oder was steckt dahinter? Außerdem diskutieren sie den neuen KI-Tausendsassa von OpenAI, den Chatbot ChatGPT. Was kann die Anwendung, wo liegen ihre Limitationen und welchen Shift – welchen Wandel – läutet sie ein für die KI-assistierte Zukunft der Arbeitswelt? Zudem sagen Miriam und Léa der Telefonzelle Goodbye – mit einer Erinnerung, die mit einem Telefonat wenig zu tun hat. Und am Ende einer jeden Folge gibt es schließlich eine Überraschung, also ein Thema, das eine...

Trailer | Shift Happens

Trailer | Shift Happens

1m 38s

shift happens – Der Podcast über Tech, Business und Zeitgeist erscheint jeden Donnerstag, überall wo es Podcasts gibt!

Live-Interview mit Bundeskanzler Olaf Scholz

Live-Interview mit Bundeskanzler Olaf Scholz

42m 36s

Auf unserem diesjährigen „Ada Lovelace Festival” sprachen Bundeskanzler Olaf Scholz und ada-Gründerin Dr. Miriam Meckel über Verantwortung, Regulierung, Rechte und Regeln im Internet der Zukunft. Das Gespräch könnt ihr hier in voller Länge nachhören.

Ambient Computing

Ambient Computing

36m 1s

Anstatt mit einem Tablet oder Smartphone im Internet zu suchen, können wir eine Frage rufen – und ein virtueller Assistent antwortet. Smart Speaker zeigen, wie „Ambient Computing“ zu einem natürlichen Bestandteil unseres täglichen Lebens wird. Und zwar so natürlich, dass diese digitalen Interaktionen nahezu unbewusst passieren. Wie könnten konkrete Anwendungen des „Ambient Computings“ aussehen? Wieso spielt ausgerechnet Google eine so zentrale Rolle in der Entwicklung? Und: Werden diese Technologien die Grenze zwischen Mensch und Maschine weiter erodieren lassen?

Darüber sprechen Miriam Meckel und Finn Blug in dieser neuen Podcasts-Folge.

KI-Wahlrecht: Sind Maschinen die besseren Demokrat:innen?

KI-Wahlrecht: Sind Maschinen die besseren Demokrat:innen?

40m 54s

Schon heute nimmt uns Künstliche Intelligenz in allen Lebensbereichen wichtige Entscheidungen ab. Das gilt auch für die Politik: In der Strafverfolgung oder im Gesundheitswesen kommen längst Algorithmen zum Einsatz, um schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. Doch wie steht es um den Kern demokratischer Teilhabe – das Wahlrecht? Könnte uns Künstliche Intelligenz eines Tages politische Entscheidungen ganz und gar abnehmen? Sind Maschinen womöglich sogar die besseren Demokrat:innen?

Über dieses Gedankenexperiment sprechen Miriam Meckel und Léa Steinacker in dieser neuen Folge des ada-Podcasts – und stellen die Ergebnisse ihrer internationale Studie zur Akzeptanz einer Wahl-KI vor.

Ist unsere digitale Zukunft dezentral?

Ist unsere digitale Zukunft dezentral?

31m 14s

Für einige Tech-Utopisten gilt das Web3 als die nächste Entwicklungsstufe des Internets. Durch Dezentralisierung soll es die Defizite und Unzulänglichkeiten der aktuellen Generation des Netzes ausgleichen und Nutzer:innen die Macht über die eigenen Daten zurückgeben. Wie das dezentrale Internet der Zukunft funktionieren soll, wie konkrete Anwendungen im Web3 aussehen könnten und wieso man durchaus kritisch mit den heilsbringerischen Versprechungen der Web-Utopie umgehen sollte, besprechen Marina Löwe und Finn Blug in dieser neuen Folge des ada-Podcasts.